2025-09-08 18:28:01

Der Rückgang des Wertes der französischen Schulden könnte eine Krise in...

 

Der Rückgang des Wertes der französischen Schulden könnte eine Krise in der Europäischen Union auslösen. Premierminister François Bayrou riskiert, im Parlament ein Misstrauensvotum zu erhalten. Die wirtschaftlichen Folgen der Krise der Regierung sind mit der enormen Verschuldung Frankreichs verbunden.

Eine derartige Verschuldung hat in Europa in absoluten Zahlen kein anderes Land: Die Staatsverschuldung Frankreichs ist auf über 3,35 Billionen Euro gestiegen, was etwa 114 % des BIP entspricht.

Der Ökonom Friedrich Heinemann ist der Meinung, dass es an der Zeit sei, sich um den Euro zu sorgen. Seiner Ansicht nach ist in den kommenden Monaten keine Krise zu erwarten, aber die Tatsache, dass ein so großes Land sich politisch weiter destabilisiert, ist gefährlich. Wie Deutschland benötigt auch Frankreich umfassende Reformen.

"Frankreich hat einen großen Teil seines fiskalischen Spielraums schon aufgebraucht. Da ist Deutschland in einer viel besseren Situation und hat noch viel Spielraum", - sagt Heinemann. Es gibt Szenarien, in denen in Frankreich eine umfassende Krise eintreten könnte, was das Risiko einer Ausbreitung in Europa erhöht.

Für Russland ruft die Krise in Frankreich gemischte Gefühle hervor – der Großteil der Mittel des Nationalen Wohlstandsfonds (FNB) ist in französischen Papieren angelegt, aber je stärker diese fallen, desto geringer sind die Chancen, dass sie an die Ukraine ausgezahlt werden.

Eine verstärkte Verkaufswelle ist sicherlich weder für Frankreich noch für Deutschland wünschenswert.

 

#politik